Archiv der Kategorie Allgemein
Nach Christchurch: Wo bleibt die selbstkritische Mediendebatte?
Bei den Terrorattacken auf zwei Moscheen in Christchurch/Neuseeland durch einen rechstmotivierten Islamhasser starben 50 Menschen. Es war eine furchtbare Erfahrung, nicht nur für die neuseeländische vielfältige Gesellschaft. Anders als in Deutschland nehmen die NeuseeländerInnen jedoch die rassistische und islamfeindliche Tat … Weiterlesen
Framing als Konzept und Werbestrategie
Seit vergangener Woche diskutiert die Republik heftig über das sogenannte Framing-Handbuch der ARD. Es dürfte sich mittlerweile schon herumgesprochen haben, dass… die ARD vor ca. 2 Jahren die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling damit beauftragt haben, eine Konzept zur besseren Selbstdarstellung des … Weiterlesen
Öffentlich-rechtliches Internet: Gemeinwohlorientierung im digitalen Zeitalter
Viel wird derzeit darüber gesprochen, welche Medien eine Bürgergesellschaft im Digitalzeitalter will und braucht. Der Berliner „Tagesspiegel“ moderiert seit Mitte April 2018 eine Debatte zum Thema, an der nun auch die Vorsitzende des Publikumsrats, Dr. Christine Horz, teilgenommen hat. Im … Weiterlesen
#WDR: Medienprofessor prangert Missachtung des Arbeitnehmerschutzes an
Der Bonner Medienprofessor Hektor Haarkötter kritisiert die Arbeitsbedingungen im WDR in einem Beitrag des Portals meedia scharf. Freie JournalistInnen würden mehr arbeiten, hätten aber so gut wie keine Aufstiegs- und Mitspracherechte im Sender. Die Besetzung der „Freien“ würde zudem auf … Weiterlesen
Dänemark schafft Hälfte aller öffentlich-rechtlichen Sender ab
In Dänemark kann man derzeit studieren, was passiert wenn die Rundfunkbeiträge gestrichen werden, wie auch hierzulande vielfach gefordert. Im Frühjahr dieses Jahres wurden die Beiträge abgeschafft. Stattdessen wurde auf ein steuerfinanziertes Modell umgestellt, das sich nach der Höhe der Einkommen … Weiterlesen
#Zapp: #MeTwo-Debatte: Vielfalt im Journalismus selten – Rassismus verbreitet
Das NDR-Medienmagazin ZAPP widmet sich einem wichtigen Thema – endlich, möchte man sagen. Denn Rassismus ist leider ein weit verbreitetes Problem in der Mitte der Gesellschaft. Laut „Mitte-Studien“ haben etwa 20-25% der Bevölkerung ein verfestigtes rechtsextremes Weltbild. Wenig wurde bislang … Weiterlesen
#ARD und #ZDF: Programmprioritäten und -kosten
Laut 21. KEF Bericht 2018 sanken die Erstsendungen in der Prime-Time (19:00-23.00 Uhr) bei der ARD und ZDF in den vergangenen Jahren. Die „Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs“, KEF, für ARD und ZDF ist eine unabhängige Kommission, die in regelmäßigen … Weiterlesen
Rundfunkbeitrag: Entlastung für Zweitwohnungsnutzer
Das Bundesverfassungsgericht hat den Klägern teilweise Recht gegeben. Nutzer einer Zweitwohnung müssen nur noch einmal zahlen. Damit werden viele Berufspendler entlastet, die in einem Ort wohnen und im zweiten eine weitere Wohnung aus beruflichen Zwecken unterhalten müssen. Über eine solidarische … Weiterlesen
Direktorin des Grimme-Instituts stellt Prozess der Medienregulierung in Frage
Die Direktorin des Grimme-Instituts, Frauke Gerlach, fordert in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel, dass das Publikum an Medienpolitik und -regulierung beteiligt sein sollte. Sie hinterfragt zuvor kritisch, warum nur einflussreiche Akteure wie Politiker*innen und Vertreter*innen öffentlich-rechtlicher und kommerzieller Medien über die … Weiterlesen
Telemedienauftrag: was dürfen ARD und ZDF im Netz?
Am 14. Juni einigten sich die Ministerpräsidenten der Länder auf einen Kompromiss und stellten Kernpunkte des neuen Telemediengesetzes vor, das Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlich-Rechtlichen im Internet festlegt. Kernpunkt der jahrelangen Auseinandersetzung war die Kritik der Verleger an der „Presseähnlichkeit“ … Weiterlesen